Vor ein paar Tagen war ich auf einem Flohmarkt unterwegs. Nur zum Spaß, denn ich brauche zum Glück nichts. Mein Motto: „Ich habe, was ich brauche, und was ich nicht habe, brauche ich nicht!“
Mir fiel auf, dass es auf dem doch eher kleinen Flohmarkt immerhin drei Stände mit Mystery Boxen gab. Für diejenigen, die das nicht kennen: Es handelt sich dabei um Pakete unterschiedlicher Größen und Formen, in Kartons oder auch mit schwarzer Folie umwickelt, so dass man nicht sehen kann, was sich darin befindet und wie viele Gegenstände drin sind.- Ein echtes Mystery eben! Die Boxen werden je nach Stand für 10 oder 15 Euro angeboten.
Als Wirtschaftler habe ich mich gefragt: Soll ich eine solche Box kaufen? Oder ist es pure Geldverschwendung???
Das Prinzip: Mehr Überraschung als Inhalt?
Mystery Boxen sind Kartons mit unbekanntem Inhalt, oft zusammengestellt aus Retouren von Online-Shops, Lagerüberhängen oder Restposten. Manche Verkäufer sortieren die Inhalte nach Themen (z. B. „Elektronik“, „Haushaltswaren“, „Spielzeug“), andere überlassen es komplett dem Zufall. Die Versprechung: Der ursprüngliche Warenwert übersteigt angeblich den Verkaufspreis der Box – manchmal sogar um ein Vielfaches. Klingt gut, oder?
Aber Obacht: Nur weil irgendwo „Wert: 100 €“ draufsteht, heißt das noch lange nicht, dass man am Ende mit funktionierenden Bluetooth-Kopfhörern und Designlampen nach Hause geht. Die Realität sieht häufig anders aus.
Rein wirtschaftlich betrachtet sind Mystery Boxen ein Glücksspiel mit ziemlich schlechten Gewinnchancen. Die meisten Retourenartikel haben einen Grund, warum sie zurückgeschickt wurden: Defekt, unvollständig, inkompatibel oder einfach nur billig produziert. Selbst wenn du zehn Gegenstände in einer Box findest, haben viele davon möglicherweise keinen tatsächlichen Nutzen für dich oder lassen sich schwer weiterverkaufen oder verschenken. Und so wird die Retoure zu Müll – schade.
Ein kleines Rechenbeispiel: Du kaufst eine Mystery Box für 10 Euro. Darin findest du:
- Einen kabellosen Kopfhörer (nicht funktionstüchtig)
- Zwei Smartphone-Hüllen (für Modelle, die du nicht besitzt)
- Eine LED-Lampe (ohne Netzteil)
- Einen Handmixer (gebraucht, aber ok)
- Drei Kabel, deren Zweck du nie erfahren wirst
Wirklicher Nutzwert für dich: Vielleicht der Handmixer. Wiederverkaufswert? Vermutlich unter 5 Euro. Wirtschaftlich sinnvoll? Eher nicht.
Nehmen wir an, du als Verkäufer von Mystery Boxen gelangst in den Besitz einer wirklich wertvollen Retoure. Wirst du diese dann in eine Mystery Box einpacken? Wirst du z. B. den funktionierenden, hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer wirklich in einer Mystery Box verstecken oder wirst du den Artikel nicht für dich oder Freunde behalten oder ihn sogar lieber separat und „ohne Mystery-Klamauk“ verkaufen und dann damit mehr einnehmen als die 10 Euro der Mystery Box? Warum sollst du als Standbetreiber Waren im Wert von mehr als 10 Euro für nur 10 Euro verkaufen? Das ist ökonomisch nicht sinnvoll! Also machst du das nicht! Und falls du doch mal was Hochwertiges in die Boxen packen möchtest, dann wirst du die hochwertigen Produkte auf mehrere Boxen verteilen.
Aber ich habe auf TikTok Videos gesehen, in denen manche Leute echt Wertvolles in den Box hatten!
Natürlich kann man auch Glück haben. In seltenen Fällen finden Käufer tatsächlich hochwertige Produkte in ihren Boxen: Markenkopfhörer, Smartwatches oder sogar Tablets. Das sind aber die Ausnahmen, nicht die Regel – und diese Glückstreffer werden gern auf Social Media groß zelebriert, was bei vielen den Eindruck erweckt, dass das häufiger passiert, als es tatsächlich der Fall ist. (Wer postet schon ein Video von sich, das zeigt, dass man in seiner Mystery Box nur Kruscht hatte – man möchte sich ja nicht Hohn und Spott ausliefern!)
Flohmarkt-Faktor: Unterhaltung statt Rendite
Trotzdem haben Mystery Boxen ihren Reiz – vor allem auf Flohmärkten. Der Kauf ist oft Teil des Erlebnisses: Der Versuch, den Inhalt zu erahnen, indem man die Box anhebt , befühlt oder schüttelt (wie bei den Überraschungseiern!), um so neben der Form der Box auch einen Eindruck vom Gewicht zu bekommen! Wer mit Freunden unterwegs ist und sich gegenseitig die skurrilsten Funde zeigt, hat für ein paar Euro seinen Spaß gehabt (vielleicht kann man mit seinen Freunden ja auch ein paar der Produkte tauschen). In diesem Fall ist der „Wert“ eher emotional oder unterhaltend als finanziell. Wenn man also nicht mit Renditeerwartung, sondern mit Entdeckergeist an die Sache rangeht, kann sich der Kauf durchaus lohnen.
Fazit: Mystery Boxen kaufen oder stehen lassen?
Kaufen, wenn:
- du Spaß an Überraschungen hast
- dir bewusst ist, dass es sich um eine „Unterhaltung“ handelt
- du bereit bist, Elektroschrott und skurrile Fehlkäufe mit Humor zu nehmen
Lieber lassen, wenn:
- du auf der Suche nach echten Schnäppchen bist
- du die 10 – 20 Euro lieber in etwas Verlässliches investieren willst
- du keine Verwendung für unnütze Gegenstände hast
Ich jedenfalls habe keine Mystery Box gekauft. Denn: Ich brauche nichts. Und Spaß und Unterhaltung verschaffe ich mir bei anderen Gelegenheiten. Und das ganz ohne Katze im Sack!