Du bist auf der Suche nach einer innovativen und spannenden Möglichkeit, deinen Unterricht aufzupeppen? Dann möchte ich dir die Seite www.qr-lernhilfen.de empfehlen. QR-Codes sind nicht nur ein Trend, sondern eine Möglichkeit, Lerninhalte auf eine neue, kreative Weise zu präsentieren. Und das Beste daran: Du kannst sie ganz einfach in deinen Unterricht integrieren – für mehr Abwechslung und interaktive Lernmomente!
Auf der Seite www.qr-lernhilfen.de kannst Du QR-Codes erstellen, die zur Binnendifferenzierung deines Unterrichts beitragen können.
Probiere es doch mal aus. Bestimmt weißt Du, dass Ludwig van Beethoven schon in recht frühen Jahren schwerhörig und später vollständig taub wurde. Die Frage ist jedoch: warum?
Beethoven-Fachleute unter euch wissen das möglicherweise. Andere Menschen brauchen Tipps. Und die gibt es in diesem QR-Code hier. Scanne ihn und Du bekommst bis zu drei Hilfen. (Damit die Schüler im Unterricht nicht zu voreilig die QR-Codes scannen und dann die Lösung erhalten, kann der Lehrer sie mit Zahlencodes sperren, die er den Schülern erst nach und nach mitteilt).
Hier in diesem Fall lautet der Zahlencode jeweils 0851.
Und? Hast Du die Lösung gefunden? Bestimmt!
Genau auf die Art lässt sich Unterricht binnendifferenzieren. Starke Schüler benötigen keine Hilfe, lösen die Aufgabe im Alleingang, schwächere Schüler werden nach und nach durch die Aufgaben geführt, sollen aber trotzdem selbst probieren und die Lösung nicht zu frühzeitig abrufen (können).
Die Erstellung solcher QR-Codes ist denkbar einfach.
In der Zeile QR-Code-Titel kann man die Überschrift des Codes eingeben, z. B. „Aufgabe 1“. Bei Hilfetitel kann man einen Namen der Hilfe eingeben, z. B. „Hilfe 1“ oder „Schritt 1“.
Im darunterliegenden Textfeld kann der Hilfetext eingegeben werden (sämtliche Formatierungsmöglichkeiten sind selbstverständlich gegeben). Über das Link-Symbol kann z. B. eine Website oder ein Erklärvideo verlinkt werden. Über das Upload-Symbol können alle möglichen Dateien eingebettet/verlinkt werden. So kann die Hilfe z. B. ein Bild oder eine Audiodatei anbieten oder zu einem PDF führen.
Über das Mikrofon-Symbol kann der Lehrer eigene Sprachnachrichten anfertigen und in die Hilfe einbetten. So kann man z. B. vernehmbar mitteilen, dass im ersten Schritt der relative Stückdeckungsbeitrag zu berechnen ist.
Über das Schloss-Symbol kann man die Hilfe mit einem Zahlencode sperren, so dass der Schüler diese konkrete Hilfe erst dann sieht, wenn er den Zahlencode von seinem Lehrer erhält. So kann verhindert werden, dass die Schüler voreilig Hilfen in Anspruch nehmen, ohne zuvor selbst versucht zu haben, die Lösung zu finden.
Mit „Hilfen hinzufügen“ kannst du weitere Hilfen auf dem Weg zur Lösung anbieten (so wie Du es bei Beethoven erlebt hast).
Über „+ QR-Code hinzufügen“ wird ein zusätzlicher Code erzeugt, in dem du z. B. durch die Lösung der Aufgabe 2 des aktuellen Arbeitsblattes führst.
Schließlich kann man die QR-Codes erzeugen und in Arbeitsblätter einbetten. Ganz einfach!
Welche Anwendungsbeispiele gibt es für diese QR-Codes?
Du kannst in den QR-Codes Wörter des ausgeteilten Zeitungsartikels erklären, die manchen Schülern evtl. unbekannt sind (wie in meinen Klassen aktuell: Globalisierung, Rentabilität, schwarze Null).
Du kannst eine Audio-Datei einbinden, in welcher der Text des Arbeitsblattes vorgelesen wird (von dir oder von einer KI-Stimme; das bietet QR-Lernhilfen.de jedoch nicht an!).
Oder: Du setzt die QR-Codes als gestufte Hilfen ein, um so die Binnendifferenzierung im Unterricht zu erreichen.
Das Beste: Du kannst die in einem QR-Code hinterlegten Informationen jederzeit überarbeiten, korrigieren oder erweitern, ohne dass sich der bestehende QR-Code verändert! Wenn Du einen QR-Code also einmal auf einem Arbeitsblatt eingebettet hast, so musst du ihn nicht mehr aktualisueren, auch wenn Du z. B. weitere unbekannte Begriffe in die Hilfen aufnimmst.
Lizenz-Modelle
Als Nutzer der QR-Lernhilfen kannst du einmal erstellte QR-Codes jederzeit nutzen/scannen, auch nach Ablauf des monatlichen Abos. Neue QR-Codes anlegen und bestehende QR-Codes verändern kann man jedoch nur, wenn man zu dieser Zeit zahlender Kunde ist. Ich habe mich nun für die lebenslange Lizenz entschieden, die einmalig 49 Euro gekostet hat. So bin ich zeitlich flexibel und die Lizenz hat sich nach 13 Monaten schon amortisiert.
s